Nikolaus Nöbel, Elke Reusch und Herbert Prümper von der Bürgerstiftung, Erika Berchem, Förderverein Integ-ratives Wohnen, Axel Schindler, Bewohner des Hauses am Deich, Elvira Radziejewski-Zurdel, Leiterin des Hau-ses am Deich, und Elmar Acht, Förderverein (v.l.n.r.) Foto: H.Prümper
Der Bürgerverein Niederkassel hat im April in Niederkassel-Ort auf dem kleinen Markt am Rathaus einen öffentlichen Bücherschrank aufgestellt, ähnlich demjenigen, den die Bürgerstiftung 2014 in Mondorf errichtete und seither betreut. Der neue Bücherschrank wird „Bücherzelle“ genannt, weil der Bürgerverein als bauliche Grundlage eine gebrauchte Telefonzelle erworben und dem neuen Verwendungs-zweck entsprechend umgebaut hat.
Zur Benutzung erklärt der Bürgerverein:
“Suchen Sie sich ein Buch aus, das Sie neugierig macht. Nehmen Sie das Buch das Sie lesen möchten einfach mit. Später bringen Sie es zurück oder Sie behalten es und bringen dafür ein anderes, das Sie für lesenswert halten. So sind immer genug Bücher für alle da.“
Die Bürgerstiftung hat die Kosten für den Innenausbau der Telefonzelle und deren Beschriftung übernommen.
Niederkassel. Im
Pfarrverband Niederkassel-Nord werden auf Initiative von Diakon Norbert Klein
vegetarische Gemüsesuppen frisch gekocht und verteilt. Freiwillige Helferinnen
schneiden vormittags von montags bis
freitags in der Küche des Mat-thiashauses Gemüse, aus dem unter Aufsicht von
Koch Sascha Erdbories vom pin-up Bowling Center in Bornheim Gemüsesuppen – ohne
künstliche Zusätze – zubereitet und vakuumiert werden. Gut gekühlt sind sie bis zu drei Wochen
haltbar. Freiwillige Fahrer liefern sie an ältere und bedürftige Menschen im
Niederkasseler Raum vor oder ins Haus aus. Bei Bedarf kann man anrufen im
Pastoralbüro Nieder-kassel-Nord (von 9-12 Uhr, 0 22 08 – 5000 954).
Die Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL freut sich sehr über
dieses Engage-ment, das besonders deswegen wichtig ist, weil derzeit der
Betrieb der Niederkasse-ler Tafel „Tischlein deck dich“ nicht möglich ist.
Die Stiftung fördert „#EsIstNochSuppeDa“ daher mit einem
Zuschuss von 800,00€.
Nikolaus Nöbel, Peter Hasberg, Hannelore Mertens, Herbert Prümper und Elke Reusch (v.r.n.l.) bei der Übergabe der Unterstützung an „Tischlein, deck dich!“ (Foto:F.Reusch)
Bürgerstiftung fördert erneut „Tischlein, deck dich!“
Niederkassel. Eine neuerliche Spende von 1200,00€ übergab die Bürger-stiftung Frau Hannelore Mertens, der „guten Seele“ der Niederkasseler Ein-richtung „Tischlein, deck dich!“.
„Tischlein, deck dich!“ wurde 2002 ins Leben gerufen mit dem Ziel, einer-seits die Vernichtung von noch verzehrfähigen, aber nicht mehr verkaufs-fähigen Lebensmitteln vermeiden zu helfen, andererseits bedürftigen Ein-wohnern unserer Stadt durch Zuwendung von Lebensmitteln tatkräftig zu helfen.
So kommen derzeit etwa zwischen 35 und 40 Besucher jeweils zu den Aus-gaben, die jeweils montags in Mondorf, Pfarrheim Sankt Laurentius, Ade-nauerplatz 8, 10:45 – 12:00 Uhr, und in Ranzel, Pfarrheim Sankt Aegidius, Falkenstraße 1, 12:00 – 13:15 Uhr, stattfinden. Hinter vielen von ihnen ste-hen jedoch oft weitere Angehörige, die bedürftig sind und von „Tischlein deck dich“ so Hilfe erhalten. Vor allem Alleinerziehende, aber auch junge Arbeitslose oder alleinstehende Senioren nehmen die Zuwendungen in An-spruch.
Die Spenden von Lebensmittel und weiteren Waren des täglichen Bedarfs reichen bei der Verteilung so manches Mal nicht aus. In diesen Fällen kann „Tischlein deckt dich“ auch mittels der Spende der Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL Zukäufe tätigen und das Verteilangebot sinnvoll ergänzen.
Die Mitinitiatorin und tatkräftige Organisatorin von „Tischlein deck dich“, Hannelore Mertens, dankte den zur Spendenübergabe erschienenen Vor-standsmitgliedern Elke Reusch, Nikolaus Nöbel und Herbert Prümper sowie dem Kuratoriumsmitglied Peter Hasberg erneut sehr herzlich. Sie betonte den besonderen Wert der finanziellen Hilfe angesichts weiterhin rückläufi-ger Sachspenden.
Der Sprecher des Vorstands der Stiftung, Herbert Prümper, äußerte die Hof-fnung, dass das wiederholte Engagement der Bürgerstiftung für „Tischlein deck dich“ von den Gewerbetreibenden wie auch allen nicht bedürftigen Einwohnern der Stadt als Aufruf und Ansporn für eine verstärkte Zuwen-dung von Sachspenden verstanden und umgesetzt wird.
VoCappella, der Chor der evangelischen Kirchengemeine Mondorf/Rheidt, überzeugte wieder einmal mit seinem anspruchsvollen Weihnachtskonzert “Halleluja” am zweiten Adventwochenende.
Viel Arbeit hatte der Chor unter der Leitung von Claudia Immer in das vor-weihnachtliche Programm gesteckt. Der Lohn für fast ein Jahr Vorberei-tung waren zwei klang-schöne und souveräne Auftritte in der Maria-Mag-dalena Kirche und in St. Dionysius. Gemeinsam mit RheidtBarock, einem Orchester mit historischen Instrumenten und vier Gesangssolisten, erklan-gen Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Anto-nio Vivaldi. Höhepunkt war am Ende des Konzertes das triumphale „Halle-luja“ aus dem Messias von Händel, hier konnte VoCappella intonationssi-cher und stimmgewaltig seine Meisterklasse zeigen.
Auftritt in der Maria-Magdalena-Kirche
Die Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL hat das Weihnachts-konzertmit 500,00 EURO unterstützt. . Dr.Ulrich Sprenker
Auch 2019 führt die Stadt mit Unterstützung und in Kooperation mit Sozial- einrichtungen, Schulen und Kindergärten eine „Weihnachtswunschbaum“- Aktion durch.
Am Weihnachtsbaum im Rathaus hängen nummerierte Wunschkugeln, die engagierte Mitbürger bei der Stadt gegen – anonymisierte – Wunschzettel bedürftiger Kinder eintauschen und deren Wunsch im Wert von ca. 25€ erfüllen können.
Um bei der Erfüllung aller Wunschzettel zu helfen, unterstützt die Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL DIES MIT EINEM Betrag von 250,00€.
Die Kuratoriumsmitglieder Ute Tantow und Peter Hasberg überreichen Daniela Bank und Claudia Hafer-Engels vom städtischen Organisationsteam einen entsprechenden Symbolscheck überreichen.
Holger Carl, Denis Schmandra, Marcel Eidens (Feuerwehr),Jürgen Pütz, Bernd Müller (Fa.Müller&Pütz), Susanne Maatz, Jörg u. Otto Kosmalla (Fa.Kosmalla), Herbert Prümper, Elke Reusch, Peter Hasberg (Bürger-stiftung) Foto: B.Prümper
Vielen Dank für beständige Förderung
Niederkassel. Am 6. Juli 2019 fand
wieder das Feuerwehrfest der Löschgruppe Ranzel statt, zugleich veranstalteten
die beiden benachbarten Firmen, der Kfz.-Meisterbetrieb Kosmalla sowie Müller
& Pütz Lackierungen und Karosseriearbeiten einen Tag der offenen Tür. Bei
schönstem Sommerwetter fanden sich viele Besucher ein, es entstand eine
„Flaniermeile“ auf der Karl-Hass-Straße zwischen den Betriebsgeländen der
Firmen Kosmalla und Müller & Pütz, vorbei an der großen Bühne und den
ausgestellten Feuerwehrfahrzeugen bis hin zur Feuerwache.
Wie
in den Jahren zuvor wollten Jörg Kosmalla, Bernd Müller und Jürgen Pütz etwas
Gutes bewirken und für Spenden für gute Zwecke sorgen, dabei sollte getreu dem
Motto des Seniorchefs Otto Kosmalla „das Geld im Dorf bleiben“.
Daher
sammelten beide Firmen Geld in Spendenboxen und legten den Erlös für den
Getränkeverkauf dazu, um alles der Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL zukommen
zu lassen.
Um
kurz nach 18 Uhr übergaben Jörg Kosmalla und Bernd Müller den Vertretern der
Bürgerstiftung, Elke Reusch, Peter Hasberg und Herbert Prümper, auf der großen
Bühne aufgestockt durch einen weiteren Zuschuss der Feuerwehr Ranzel, 1907,28
EURO.
Der
Sprecher des Vorstands der Bürgerstiftung, Herbert Prümper, lobte das
neuerliche Engagement beider Firmen und ihrer Inhabern wie auch der Feuerwehr
und dankte herzlich allen Spendern. Prümper bekräftigte, dass der gesamte
Spendenbetrag für die gemeinnützige Arbeit der Stiftung gemäß ihren Statuten in Niederkassel verwendet werde.
Vom 14. bis 16. Juni 2019 veranstalten Vereine, die sich für diesen Zweck zusammen getan haben, erstmals das „Niederkassel Festival vom Wasser“ mit Literatur, Musik, Wissenschaft und Aktionen. Mit dem Niederkassel Festival soll gezeigt werden, was es in unserer Stadt – gelegen zwischen den Großzentren Köln und Bonn – alles gibt. Von den Bürgervereinen über den Ruderclub bis zum Theaterverein, Unternehmen sowie Einzelpersonen – viele beteiligen sich an dem Festival. Prominente Gäste (Elke Heidenreich, Marc-Aurel Floros, Martin Stankowski und Rainer Pause) bereichern das Programm. Das Motto des Festivals „Wasser“ ist ein wichtiges Thema, zu dem es viele Anknüpfungspunkte in einer Stadt gibt, die wie Niederkassel direkt am Rhein liegt. Mit dem Niederkassel Festival vom Wasser soll vom 14.- 16. Juni 2019 ein ganz Niederkassel umspannendes Festival mit vielen Aktionen auf die Beine gestellt werden. Von Nord bis Süd, von Lülsdorf bis Mondorf – alle Niederkasselerinnen und Niederkasseler sind eingeladen, sich entweder als Verein mit eigenen Projekten zu beteiligen oder als Publikum dabei zu sein. Wir wollen Spaß haben und etwas über unser wichtigstes Lebensmittel lernen: das Wasser.
Viele Vereine, Bürgerinnen und Bürger der Stadt unterstützen
das Niederkassel Festival 2019. Die Federführung aber haben die beiden Vereine probiblio e.V. und Promusica e.V., die auch die
Idee dazu hatten. Normalerweise kümmern sich diese Vereine um die Förderung der
Stadtbüchereien bzw. der Musikschulen, aber für das Niederkassel Festival haben
sie zusammen gefunden und arbeiten nun schon seit mehr als einem Jahr an diesem
wunderbaren Projekt. Der Bürgermeister Stephan Vehreschild hat die
Schirmherrschaft übernommen.
Die Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL unterstützt das Festival
mit einem engagierten finanziellen Beitrag.
So umfangreich war das Programm der 10.
Familiensportnacht in Niederkassel
Text und Bilder von Lena Schmidt und machPlus
Zum zehnten Mal hatten Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Mög-lichkeit, sich an einem Nachmittag diverse Freizeit-Sportaktivitäten aus ganz Niederkassel vorstellen zu lassen und vieles davon auszupro-bieren.
Vor zehn Jahren rief der Stadtsportverband gemeinsam mit der Bürgerstif-tung „Wir für Niederkassel“ die Jugendsportnacht ins Leben – damals noch von 20 Uhr bis 0 Uhr. Doch inzwischen hat sie sich zu einer Familiensport-nacht entwickelt oder vielmehr einem Sportabend, der um 16 Uhr beginnt und um 20 Uhr endet, und somit auch von der Uhrzeit her ein Event für die ganze Familie geworden ist.
Zum 10. Mal wurde nun am Samstag den 4. Mai 2019 in die Sporthalle Süd in Niederkassel-Mondorf eingeladen, mit der ganzen Familie ein abwechs-lungsreiches Programm rund um den Sport in Niederkassel zu genießen.
Versorgt wurde Teilnehmer und Besucher – wie in jedem Jahr – durch die Aktiven der Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL. Es standen zum ko-stenlosen Verzehr Brötchen, Obst und Getränke bereit.
Zu Beginn begrüßte Mathias Jehmlich, Vorsitzender des Stadtsportverban-des, gemeinsam mit Dr. Ulrich Sprenker, Vorsitzender des Kuratoriums der Bürgerstiftung, und Bürgermeister Stephan Vehreschild die zahlreichen Be-sucher. Jehmlich und Dr. Sprenker dankten der Stadt sowie den Mitarbei-tern für deren Unterstützung bei der Veranstaltung. Bürgermeister Vehre-schild bedankte sich bei der Bürgerstiftung und dem Stadtsportverband für deren Engagement und das vielfältige Programm.
An der Veranstaltung beteiligten sich die TSG Dancing Diamonds aus Lüls-dorf, die TTG Niederkassel, die Volleyballer des FC Hertha Rheidt und des TuS Mondorf, die Faustballer des TuS Mondorf, die Cheerleader, Kendo-Sportler und Badminton Abteilung des FC Hertha Rheidt, der TC Blau-Weiß Lülsdorf, die Turner des TuS Mondorf sowie die Fußballjugend und die Footballer, die AFC Black Ravens des FC Hertha Rheidt. Die vielen Vereine boten allesamt Mitmachaktionen für Jung und Alt an.
Zum ersten Mal waren die Rheidter Sportschützen in diesem Jahr auf ihrem eigenen vollelektronischen Schießstand dabei. Interessenten konnten sich vom Vorsitzenden Dieter Berg und anderen Sportschützen in diesen Sport einführen lassen.
Ein weiterer interessanter Gast war der AERO Club Rheidt, der zum Auftakt mit einigen leichten Modellflugzeugen beeindruckend durch die große Halle flog.
Von den 80 Mitgliedern des TSG Dancing Diamonds waren etwa 30 – 35 Kin-der mit ihrem Vorsitzenden Jörg Briske anwesend. Sie zeigten eine einstu-dierte Choreographie und tanzten am Ende mit allen Besuchern zusammen Ballett.Der Kendo-Trainer Yukio Shimizu ist der höchste Dan-Träger (Mei-ster) in ganz Europa und führte mit drei anderen Sportlern den asiatischen Kampfsport vor. Kinder und Jugendliche durften daraufhin, unter Anlei-tung, mit den Kendo-Schwertern die aus-gebildeten Kämpfer angreifen.
Ein Highlight am Samstagabend war eine Tischtennisdemonstration zwi-schen Noah Hersel und Alex Sahakiants (Jahrgang 2008), die beide Top-Spie-ler in der Jugendszene sind. Beide spielten in der letzten Saison in der Be-zirksliga für den 1. FC Köln. Die TTG Niederkassel war ebenfalls erfolgreich als Saison-Meister der NRW Liga. Mit zehn Vereinsmitgliedern und dem Vorsitzenden Dr. Walter Dormagen gab es die Möglichkeit für Kinder, gegen die erfahrenen Tischtennisspieler zu spielen.
Die Volleyballer des TuS Mondorf mit Jugendtrainer Harald Webers und Bundesliga-trainer Tacos Vlasakidis zeigten ihr Können. Bundesligaspieler Benjamin Rink und Lars Pohlmann waren ebenfalls anwesend.
Auch die Footballer hatten etwas Interessantes zu bieten: Ein Trainings-gerät, an dem das „Tackle“, einen Ball führenden Spieler zu Boden bringen, geübt wird und an dem sich Mathias Jehmlich ebenfalls versuchte.
Das vielseitige, abwechslungsreiche Programm machte die Veranstaltung sehr beliebt und war für alle Beteiligten ein Erfolg. Denn neben dem Ken-nenlernen einer großen Anzahl von Freizeit- und Sportangeboten hatten die Besucher vor allem eine Menge Spaß – und das ist doch die Hauptsache! Und bestimmt wird der ein oder an-dere anschließend bei einem der anwe-senden Vereine noch einmal vorbeischauen.
Mit einer herzlichen Begrüßung startete die Veranstaltung Bildquelle: machPuls Volleyball für Groß und Klein Bildquelle: machPuls
Die Dancing Diamonds sind bereit für ihren Auftritt Bildquelle: machPuls Nicht nur Modellflugzeuge brachte der AERO Club mit, sondern auch Hubschrauber
Bildquelle: machPuls
So sieht die asiatische Kampfkunst Kendo aus Bildquelle: machPuls
Nach zwei weiteren arbeitsreichen Tätigkeitsjahren hatte am 20.März 2019 die Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL zum Stifterforum 2019, ihrer turnusmäßigen Stifterversammlung, eingeladen, eine rege Anzahl interes-sierter Stifter nahmen neben dem Vorstand und den Kuratoriumsmitglie-dern teil und informierten sich so über die Arbeit der letzten beiden Jahre. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums, Dr. Ulrich Sprenker, trug der Sprecher des Stiftungsvorstands, Herbert Prüm-per, die Tätigkeitsberichte für2017 und 2018 vor und erläuterte nach Art und Umfang die einzelnen durchgeführten Projekte. Neben bereits in den Vorjahren begonnener und nun fortgeführter, erfolgreicher Förderungen, etwa der laufenden Schulobstversorgung für die Laurentius-Förderschule in Mondorf, der Ferienförderung bedürftiger Kinder und Jugendlicher, der musikalisch-geragogischen Betreuung in drei Senioreneinrichtungen der Stadt, der Unterstützung der Tafelinitiative „Tischlein deck dich!“ und nach zweijähriger Pause wieder Jugend- und Familiensportnächten unternahm die Stiftung einige neue Vorhaben, die teilweise einmalig, teilweise auf mehrere Jahre angelegt waren. Begonnen wurde 2017 mit einer sich über mehrere Jahre erstreckenden Förderung des Aufbaus einer Schulbibliothek der neuen Gesamtschule Niederkassel, ein Projekt, das auch 2019 fortge-führt wird. Einmalig wurden unterstützt die Einrichtung einer Beleuch-tungsanlage für den Skaterpark im Jugendzentrum Nord, die Aufführung des Bachschen Weihnachtsoratoriums in der Maria-Magdalenen- sowie in der St.-Laurentius-Kirche und einer Gedenkveranstaltung zur Progrom-nacht des 9.November 1938. Sehr viel Anklang fand im Oktober 2017 auch die von der Stiftung durchgeführte Rheinschifffahrt mit dem Fahrgastschiff ANJA für bedürftige Senioren unserer Stadt. Zuletzt beteiligte sich die Stif-tung an den Kosten für die städtischen Weihnachtswunschbaum-Aktion 2018.
Vorstandsprecher Prümper verwies auch auf die zunehmend schwierige Finanzierung der Stiftungsprojekte, da die hierfür eigentlich gedachten Erträge aus dem Stiftungskapital marginal waren. Die Stiftung sei daher im hohen Maße auf Spenden oder Zuweisungen von Bußgeldern angewiesen.
Für 2019 stellte Prümper schließlich die Fortsetzung der bestehenden
langjährigen Projekte, aber auch die Förderung neuer Vorhaben, so des
Niederkassel-Festivals, in Aussicht.
Sämtliches stehe aber jeweils unter dem Vorbehalt, dass ausreichende Geldzuflüsse
bestünden.
Weiter standen
Kuratoriumswahlen auf der Tagesordnung. Neu wurde als Kuratorin Frau Petra
Burgwinkel-Krampitz, Familienrichterin am Amtsgericht Siegburg, gewählt, in
ihren Ämtern bestätigt wurden Dr. Ulrich Sprenker, Karin Klein, Ute Tantow,
Marlies Röhrig und Andreas Grünhage.
Dr.Sprenker beschloss das Stifterforum mit einem Appell an die Anwesen-den zu weiterer aktiver Mitarbeit und einem Dank an alle Stiftungsaktiven für die harmonische Zusammenarbeit.
Das nächste Stifterforum soll voraussichtlich 2021 stattfinden.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.