Stadtsporttag 5.2025

Zum 13. Mal gab es einen Stadtsporttag in Kooperation mit dem Stadtsportverband und unserer Bürgerstiftung. Im Oktober 2010 war die 1. Auflage als Jugendsportnacht von 22 – 2 Uhr in Lülsdorf in der Dreifachturnhalle. Nach wechselnden Standorten in Mondorf und Lülsdorf haben sich nur die Zeiten und die Alterszielgruppe geändert. Heute ist die ganze Familie zu moderaten Zeiten von 16-20 Uhr angesprochen. Ausgebaut werden konnte das Sportangebot. Der Stadtsporttag ist eine gute Plattform zur Präsentation für viele Sportvereine und -gruppen aus Niederkassel.

Diesesmal dabei waren die Modellflieger, Square Dancer Rhinestone 666, Judoka, Turner, Handballer, Badminton und die Tischtennis Abteilung TTG mit einem Showmatch zwischen Noah und Bernd Hersel. Die Resonanz zollte dem Unwetter draußen ihr Tribut, aber die anwesenden Teilnehmer in der Dreifachhalle ließen sich davon nicht beeindrucken. Es wurde getanzt, geturnt, geworfen, geschlagen, geschaukelt, gelacht, gegessen und getrunken. Aber das Beste war die gute Laune.

Den Startschuss des Stadtsporttages gabe unser Bürgermeister mit einem Grußwort, einen herzlichen Dank hierfür. Ein großer Dank gilt natürlich dem Stadtsportverband und allen mitwirkenden Sportvereine. Ohne euch geht das Alles nicht. Die Bürgerstiftung sorgte, wie jedes Jahr, wieder für Snacks, Obst und Getränke. Wir sehen uns hoffentlich Alle gesund und munter wieder beim 14. Stadtsporttag im nächsten Jahr.

Demenz – Nein danke

Mehr als 100 interessierte Bürger und Bürgerinnen kamen am Mittwochabend trotz bestem sonnigen Maiwetter in die Rotunde des Schulzentrums Nord in Lülsdorf zu einem Vortrag mit dem Thema:  Was hilft gegen Demenz? – Vorbeugen und Behandeln –

Die Bürgerstiftung Wir für Niederkassel hatte zu diesem Vortrag eingeladen.

Dr. Ulrich Sprenker, Vorstandssprecher der Bürgerstiftung, begrüßte das zahlreich erschienene Auditorium und freute sich besonders, mit Professor Klaus Fließbach einen ausgesprochenen Experten für dieses Thema nach Niederkassel holen zu können. Professor Fließbach ist Neurowissenschaftler am deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen, DZNE, in Bonn und auch Leiter der Gedächtnisambulanz der Universitätsklinik Bonn. Professor Fließbach ist in Funk und Fernsehen durch Auftritte und Podcasts zum Thema Demenz und Alzheimer, Konzentration und Gedächtnistraining vielerorts bereits bekannt.

Was ist Demenz und welche Ursachen gibt es für Demenz. Zwei Drittel aller Demenzfälle beruhen auf der Alzheimer Erkrankung und auf mangelnder Durchblutung des Gehirns durch Alterungsprozesse der Blutgefäße. Aber auch Wasseransammlungen im Kopf, Schilddrüsenerkrankungen, Vitamin B und Folsäuremangel, unbehandelte Depressionen und das Schlaf-Apnoe-Syndrom können zur Demenz führen.

Bei nachlassender Gedächtnisleistung sollte früh der Arzt aufgesucht und um Rat gefragt werden. Bei relevanten Verdachtsmomenten auf eine demenzielle Erkrankung geben dann Laboruntersuchungen und ein MRT des Gehirns rasch Aufschluss über das Vorliegen einer Demenz.

Was begünstigt eine Demenz. Gewichtige Einflussfaktoren sind hier Hörstörungen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Depressionen, Rauchen und Alkohol, mangelnde Bewegung und das Alleinsein im Alter.     

Was können wir tun. Wir müssen dringend unseren Lebensstil ändern. Fit im Alter, das heißt eine gesunde, frisch zubereitete und möglichst mediterrane Ernährung, Verzicht auf Nikotin und zu viel Alkohol, die Mär vom täglichen Schnaps im hohen Alter ist vorbei. Viel Bewegung an der frischen Luft, soziale Kontakte, gemeinsame Unternehmungen, Gesellschaftsspiele, viel Reden mit der Familie und den Nachbarn, Spielen und Vorlesen mit den Enkeln,  Neugierig werden und Reisen. Diese Auflistung mag ein Jeder für sich beliebig verlängern.    

Und jetzt habe ich Demenz, wie steht es um die Behandlung. Wichtig ist, sich mit den Demenzkranken auf Augenhöhe zu unterhalten. Bitte verfallen Sie nicht in eine Kleinkindersprache, mahnte Professor Fließbach. Ebenso wichtig ist das Aufrechterhalten der Selbstständigkeit, so lange es halt möglich ist. Regeln Sie Vollmachten in guten Zeiten und lassen Sie sich früh über Pflegegrade beraten.

Als ärztliche Verordnung kann es Ergotherapie, Logopädie, Gedächtnistraining oder Physiotherapie geben. Aber das hilft nur, wenn täglich zu Hause das Erlernte in der Therapie auch umgesetzt wird. Als Medikamente werden meistens bei mittel- bis höhergradiger Demenz Acethylcholinesterasehemmer verschrieben. Ginkgo hat heute in der Vorbeugung und Therapie der Demenz eher eine untergeordnete Rolle. 

Am Ende seines Vortrages berichtete Professor Fließbach auf wissenschaftlichem Niveau über neue Medikamente. Was ist in der Pipeline. In der Zukunft kann es viel versprechende neue Biologicals, eine Antikörper Therapie, eine Art passive Impfung für die Alzheimerdemenz geben. Geforscht wird weltweit. Hierbei wird versucht, das krankhafte Wachstum von Eiweiß-Rundherden, Amyloid-Plaques, im Gehirn aufzuhalten. Diese Amyloid-Plaques sind verantwortlich für die neurodegenerativen Abbauprozesse von Nervenstrukturen im Gehirn und somit der Startschuss für die Alzheimerdemenz. Diese Therapie wurde vor wenigen Wochen in Europa erstmalig zugelassen, die Verabreichung ist heute nur Universitätszentren vorbehalten. Ein Erfolg bleibt abzuwarten, falsche Hoffnungen sollen nicht geschürt werden.

Die abschließende rege und vielschichtige Diskussion unterstrich nochmals das starke Interesse am Thema Demenz. Nach gut 90 Minuten hatte sich Professor Fließbach den Applaus redlich verdient und als Dankeschön erhielt er, Demenz vorbeugend, etwas leckeres Mediterranes. Alle Zuhörer und Zuhörerinnen wurden mit viel neuem Input nach Hause entlassen. Demenz, Nein Danke.

Im Anschluss gab es noch Gelegenheit zum Austausch mit der Bürgerstiftung. Zusätzlich wurden Flyer zu Rikscha-Fahrten, Radeln ohne Alter verteilt, ein kostenloses Angebot für Jung und Alt zu vielen schönen Anlässen.

Dr. Ulrich Sprenker

Stifterforum 30.10.2024

Ende Oktober verabschiedete das diesjährige Stifterforum dankend die zurückgetretenen Vorstandsmitglieder Herbert Prümper und Nikolaus Nöbel. Der neue Vorstand mit Sprecher Dr. Ulrich Sprenker und seinem Vertreter Holger Steffens stellte sich dem Stifterforum vor. Beide Herren waren im April aus dem Kuratorium einstimmig in den Vorstand gewählt worden. Dr. Sprenker war zuvor seit der Gründung der Bürgerstiftung 2007 Sprecher des Kuratoriums gewesen. Komplettiert wird der Vorstand durch den langjährigen Vorstand Frau Elke Reusch.

Dr. Sprenker nutzte die Gelegenheit und stellte im Jahresrückblick die Projekte der Bürgerstiftung vor. In diesem Jahr ist das ganzjährige, monatliche Singen und Musizieren in den Seniorenhäusern in Mondorf und Lülsdorf hervorzuheben. Herr Günter Tränkle schenkt den Bewohnern viel Freude mit seinem Akkordeon und Orff‘schen Instrumenten und aktiviert so schlummernde Ressourcen und Kompetenzen.

Als Einzelprojekte nannte Dr. Sprenker die Kostenübernahme einer Schultafel / Whiteboard inklusive Arbeitsmaterialen für Interkultur Niederkassel. Das Whiteboard ermöglicht geflüchteten Mitmenschen einen ersten Unterricht und Sprachvermittlung in der Großunterkunft Ranzel im alten umgebauten Mobau. Zum 12.Mal wurde die Jugendsportnacht, ab sofort mit neuem Namen –Stadtsporttag-, gemeinsam mit dem Stadtsportbund durchgeführt. In der Dreifachturnhalle Lülsdorf stellten sich viele Sportarten vor, u.a. Stabhochsprung, Boxen, Volleyball, Tischtennis, Judo, Gardetanz, u.v.m. und luden zum Mitmachen ein. Die Bürgerstiftung sorgte wie immer für kostenlose Getränke und gesunde Snacks.

Auf die Kugel fertig los – auf dem Freizeitgelände Widdig in Ranzel und auch am Routemaster in Mondorf gab es für über 100 Kinder ein großes Eisschlecken, die am Sommerferienprogramm der Stadt teilnahmen. Ein leckerer und kühler Genuss. Für ältere Jugendliche unterstützte die Stiftung finanziell das Sommerlager der Messdiener der katholischen Pfarreiengemeinschaft Siegmündung nach Lankau, Schleswig-Holstein und der KJG Ranzel St. Aegidius nach Haaksbergen, Niederlande.

Herr Steffens legte die Bilanzen für 2023 und das laufende 2024 dar und stellte anschließend den Wirtschaftsplan für 2025 vor. Einwände hierzu ergaben sich nicht, die Bürgerstiftung ist insgesamt finanziell gut aufgestellt, sodass anstehende und auch neue Projekte umgesetzt werden können. Ein Wachstum der Bürgerstiftung wird angestrebt.

Wahl Kuratorium: Im Anschluss bestätigte das Stifterforum die Wiederwahl der Kuratoren Andreas Grünhage, Petra Burgwinkel-Krampitz und Ute Tantow, neu in das Kuratorium wurden Rüdiger Wolf und Christoph Affeld gewählt.

Ausblickend für das restliche Jahr 2024 findet das Weihnachtsmusizieren im Dezember in den Seniorenhäusern statt. Auch beteiligt sich die Bürgerstiftung an der Weihnachtswunschbaumaktion der Stadt.

Abschließend diskutiert das Stifterforum über eine bessere Außendarstellung der Bürgerstiftung, zu der sich auch der Vorstand eindeutig bekennt. Beginnend ist der Flyer im Sommer neu erstellt und die Homepage der Bürgerstiftung aktualisiert worden. Stellplätze für den Flyer werden gesucht.

Haakse, Sommerferienfahrt KJG Ranzel

Die KjG St. Ägidius Ranzel blickt auf eine unvergessliche Ferienfreizeit im schönen Haaksbergen, etwas südlich von Enschede in den Niederlanden zurück. Mit strahlendem Wetter, spannenden Aktivitäten und vor allem einer tollen Gemeinschaft war diese Woche ein ganz besonderes Erlebnis für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dank der großzügigen Unterstützung der Bürgerstiftung konnten wir ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine stellen, das den Kindern und Jugendlichen nicht nur Freude bereitet hat, sondern auch Raum für neue Freundschaften und unvergessliche Erinnerungen geschaffen hat. (Text Team Haakse)

Sola 2024 der Messdiener Pfarreien Rhein-Sieg Mündung

Im diesjährigen Sommerlager waren wir 2 Wochen im Schullandheim in Lankau, Schleswig-Holstein. Das Haus liegt direkt neben einem Kanal, den wir sogar mit Kanus befahren konnten. Außerdem  gab es tolle Möglichkeiten, am Steg den Sonnenuntergang bei Gesellschaftsspielen, Yoga und Gesang zu genießen. In den Hobbygruppen wurde gewerkelt und gebastelt, in Großgruppenspielen mussten die Kinder in kleinen Gruppen zusammenarbeiten, um z.B. Mittelerde vor dem Einen Ring zu bewahren. Bei der Lagerolympiade waren Sportlichkeit und Teamgeist gefragt, um eine der begehrten Medaillen zu gewinnen. Tagesausflüge nach Mölln an eine beaufsichtigte Badestelle mit Rutsche, Sprungturm, Badeinsel und Beachvolleyballfeld oder zum Timmendorfer Strand zum Baden im Meer bei herrlichem Sonnenschein waren ein Attraktion. Wir waren sogar in Hamburg, dort lockten Schokoladenmuseum und das Wachsfigurenkabinett. Der Tagesausflug zum Hansapark mit der riesigen Achterbahn war ein Super-Highlight.

In der zweiten Woche begleiteten Diakon Thomas Moormann und die Pastoralreferentin Jenny Moormann unser Programm und hielten einen Wortgottesdienst zum Thema Gemeinschaft. Nach zwei Wochen Spiel, Sport, Spaß und Gemeinschaft fiel uns der Abschied schwer, aber die Vorfreude auf das nächste Sola ist schon groß!

Wir danken der Bürgerstiftung Wir für Niederkassel herzlich für ihre großzügige Unterstützung, ohne die unser Sola so nicht hätte stattfinden können. (Text Benjamin Gerhardus). Weitere Fotos sind in der Gallerie zu finden.

Auf die Kugel fertig los – Skaterpark Widdig

Über 50 Kinder und Jugendliche kamen auch in diesen Sommerferien wieder in den Genuß einer Eisspende der Bürgerstiftung.

Bereits zum 3. Mal hieß es passend bei herrlichem Sonnenschein erneut „Auf die Kugel fertig los“ zur Freude der Kids. Der extra für diesen Zweck bereitstehende Eiswagen auf dem Widdig-Gelände in Lülsdorf konnte jeden Eissortenwunsch erfüllen. Ein großes Dankeschön auch an das Orgateam Widdig für das tolle Gelingen der Eisaktion.

Stadtsporttag ersetzt Familiensportnacht

Ein schöner Erfolg! Als die Bürgerstiftung erstmalig im November 2010 die erste Jugendsportnacht gemeinsam mit dem Stadtsportverband unter dem Motto „runter vom Sofa und ran an den Sport“ durchführte, haben wir nicht an so viele folgende Sportveranstaltungen für Kinder und Jugendliche gedacht. Zum 12.Mal bereits konnten wir am 13. April wieder Sport zum Mitmachen anbieten. Modellflug, Volleyball, Stabhochsprung, Gardetanz, Kinderturnen, Boxen, Tischtennis und Judo – ein Auszug aus der breiten Palette an Sportmöglichkeiten hier bei uns in Niederkassel. Die Bürgerstiftung offerierte wieder Getränke, Obst und Snacks, was guten Anklang bei den sporttreibenden Kindern und Jugendlichen fand. Ein herzlicher Dank an den SSVN und alle mitwirkenden Sportler, ohne die solch ein Stadtsporttag nicht möglich wäre.

Whiteboard für Interkultur

Die Bürgerstiftung hat die Ansschaffungskosten für ein Whiteboard mit Arbeitsmaterialien übernommen. Dieses Board wird für einen ersten allgemeinen Unterricht und für die Sprachvermittlung von Geflüchteten in der neuen Großunterkunft Ranzel im umgebauten alten Mobau-Gebäude benötigt. Der Unterricht findet mehrfach in der Woche statt. Die Tafel steht in einem sonnenlichtdurchfluteten Mehrzweckraum, der gemütlich gestaltet und mit Tischen und Stühlen ausgestattet ist. Die Übergabe der Tafel fand am 25.3.2024 statt. Die Bürgerstiftung konnte so die Ehrenamtsinitiative Interkultur Niederkassel unterstützen.

Neuer Boule-Platz Uckendorf

Ende Oktober weihte der Verschönerungsverein Uckendorf auf dem Bolzplatz des Ortsteils eine neue Boule-Bahn ein. Um diese “Arena” herum wurde vier bunte Sitzbänke aufgestellt.

Einen davon hat die Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL finanziert.