Bürgerstiftung unterstützt „Tischlein, deck dich!“

Nikolaus Nöbel, Peter Hasberg, Hannelore Mertens, Herbert Prümper und Elke Reusch (v.l.n.r.) bei der Übergabe der Unterstützung an „Tischlein, deck dich!“ (Foto:F.Reusch)

 

Niederkassel. Einkaufsgutscheine im Wert von 1200,00€ übergab die Bürgerstiftung Frau Hannelore Mertens, der „guten Seele“ der Niederkasseler Einrichtung „Tischlein, deck dich!“.

„Tischlein, deck dich!“ wurde 2002 ins Leben gerufen mit dem Ziel, einerseits die Vernichtung von noch verzehrfähigen, aber nicht mehr verkaufsfähigen Lebensmitteln vermeiden zu helfen, andererseits bedürftigen Einwohnern unserer Stadt durch Zuwendung von Lebensmitteln tatkräftig zu helfen.

„Leider gehen durch Veränderungen im Dispositionsverhalten der Supermärkte und Discounter deren tägliche Sachspenden deutlich zurück“ sagt Hannelore Mertens. Um dennoch die Hilfe für Bedürftige fortsetzen zu können, sei „Tischlein, deck dich!“ auf andere Unterstützungsformen angewiesen. Eine Möglichkeit hierfür ist die Zuwendung von Einkaufsgutscheinen für Lebensmittel, die „Tischlein, deck dich!“ gezielt verwenden kann, um Engpässe bei Sachspenden etwas auffangen zu können.

„Wir sind der Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL dafür sehr dankbar“, erklärte Hannelore Mertens bei der Übergabe der Hilfe seitens des Stiftungsvorstands sowie des Kuratoriumsmitglieds Peter Hasberg an Frau Mertens am 30. Oktober 2018. Die Bürgerstiftung ihrerseits freue sich, in dieser Weise spürbar ein sinnvolles soziales Projekt in unserer Stadt zu fördern, hob Vorstandssprecher Herbert Prümper hervor.

Wir trauern um Reineke Schmoll-Eisenwerth

Die Bürgerstiftung ‚ Wir für Niederkassel‘ trauert um ihr Kuratoriumsmitglied

Reineke Schmoll-Eisenwerth

der nach kurzer, schwerer Krankheit für uns alle überraschend im August verstorben ist. Sein Engagement galt sowohl sozialen als auch kulturellen Projekten, die er tatkräftig unterstützte. Das ‚Miteinander‘ der Bürgerinnen und Bürger war ihm immer eine Herzensangelegenheit.

Er wird uns fehlen !

 


Bürgerstiftung unterstützt den Aufbau der Schulbibliothek

Über eine erneute Hilfe in Höhe von 2500€ für die Schulbibliothek der Gesamtschule Niederkassel freuten sich Schulleiterin Dr. Catrin Albrecht und Ruth Walrafen als Lehrerin und Betreuerin der Bibliothek.

Leseförderung, Bereitstellung eines umfassenden Informationsangebotes sowie medienpädagogische Anleitung im Umgang mit Sachbüchern und Internet sollen durch die Bibliothek gefördert werden. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung der Bibliothek zur Mediothek für alle Jahrgänge bis zum Abitur. Daher werden bei den Anschaffungen sowohl die Interessen der jungen Leserinnen und Leser sowie die Vorschläge der einzelnen Fachbereiche berücksichtigt, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind.

Die Bibliothek bietet Lesestoff für alle Kompetenzstufen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur: Von leicht zu lesenden Büchern bis hin zu dicken „Schmökern“. Aber auch viele Sachbücher können von den Schülerinnen und Schülern ausgeliehen werden.

Ehrenamtlich tätige Eltern engagieren sich z. B. als Lesepatinnen und werden hierbei sach- und fachkundig von Frau Maren Wiederrecht, stellvertretende Fachkonferenzvorsitzende für Deutsch und Organisatorin der ‚Lese-Förderung‘, unterstützt.

Die zahlreich anwesenden Schülerinnen und Schüler äußerten übereinstimmend ihre Begeisterung über die schon jetzt vorhandenen Angebote der Schulbibliothek. Wünsche nach mehr Büchern, weiteren Sitzgelegenheiten und einem zusätzlichen Leseraum zeigen den hohen Stellenwert der Bibliothek in ihrem Schulalltag.

Die Bürgerstiftung ‚Wir für Niederkassel‘ hofft deshalb auch in den nächsten Jahren weiterhin zum Aufbau beitragen zu können.

Bildunterschrift: Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule freuen sich mit Schulleiterin Dr. Catrin Albrecht und Bibliotheksbetreuerin Ruth Walrafen über Besuch und Spende der Bürgerstiftung.

10 Jahre Bürgerstiftung „WIR FÜR NIEDERKASSEL“

Am 7. November 2007 wurde die Bürgerstiftung „WIR FÜR NIEDERKASSEL“ durch die feierliche Überreichung der Stiftungsurkunde durch den Regierungspräsidenten Hans-Peter Lindlar ins Leben gerufen.

Es folgten 10 Jahre vielfältiger und umfangreicher Tätigkeit zur Verwirklichung der Stiftungsziele in ganz Niederkassel.

Aufgrund dieses Jubiläums lud die Stiftung im November 2017 zu einer kleinen Feierstunde ein.

Zahlreiche Niederkasseler Bürgerinnen und Bürger feierten mit der Bürgerstiftung. Foto: Hombach

In der Rotunde des Schulzentrums Nord trafen sich Vorstand, Kuratorium, Stiftungsaktive sowie viele Freunde und Förderer, mit denen die Stiftung in den letzten 10 Jahren zusammengewirkt hatte. Anwesend waren auch zahlreiche Vertreter der Stadt Niederkassel, angeführt von Bürgermeister Stephan Vehreschild, sowie der frühere Bürgermeister Walter Esser, der die Gründung der Stiftung zu seiner Amtszeit maßgeblich vorangebracht hatte.

Christoph Brüske (Mitte) mit Dr. Ulrich Sprenker (links) und Herbert Prümper. Foto: Hombach

Durch das Programm führte der Rheidter Kabarettist Christoph Brüske, der in solcher Weise bereits die Gründungsfeier begleitet hatte. Neben der Moderation ließ er es sich nicht nehmen, mit eigenen kabarettistischen Vorträgen, die er unter anderem eigens zum Stiftungsjubiläum geschaffen hatte, zu unterhalten und der Feierstunde eine besondere Note zu verleihen.

Die Musikschule Niederkassel, deren Förderverein in den zurückliegenden Jahren durch die Stiftung mehrfach finanziell beim Erwerb neuer Musikinstrumente unterstützt wurde, dankte dies mit einem musikalischen Rahmenprogramm, in dem drei Schüler mit ihren Darbietungen ihr Können zeigten und dafür langem Applaus ernteten.

Bürgermeister Stephan Vehreschild gratuliert der Bürgerstiftung zum 10jährigen Jubiläum. Foto: Hombach

Die Laudatio hielt Bürgermeister Stephan Vehreschild, einen Überblick über die wesentlichen Projekte und Aktivitäten der Stiftung während ihrer ersten 10 Jahre trug ihr Mitinitiator und langjähriger Kuratoriumsvorsitzender Dr. Ulrich Sprenker vor. Gemeinsam mit dem Sprecher des Vorstands, Herbert Prümper, würdigte Dr. Sprenker anschließend das langjährige Engagement und die tatkräftige Mitwirkung von Uta Gräfin Strachwitz und Ursula Bretz-Wimmers, zwei aus dem Aktivenkreis inzwischen ausgeschiedenen Mitinitiatorinnen der Stiftung, und dankte ihnen namens aller Stifter.

Dr. Sprenker wie auch Bürgermeister Vehreschild zeigten sich zuversichtlich, dass auch in Zukunft die Bürgerstiftung erfolgreich tätig und ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens der Stadt Niederkassel sein werde.

Eine Hymne für 10 jahre Bürgerstiftung Niederkassel

(Musik: New York New York, Text: Christoph Brüske© 26.11.2017)

Christoph Brüske in Aktion (Foto: Hombach)

 

Unsere Heimat der Balkan
Steht nicht immer für Elan
Doch wo wird gehandelt nicht gequasselt
Bürgerstiftung Niederkassel

Die Welt braucht keinen Donald Trump
Sie braucht viel mehr das Ehrenamt
Die Bürgerstiftung- seit 10 Jahr`
Ist für alle da

Beim Kuratorium gibt Sprenker gern den Lenker
Und in der Stiftung kein Stümper
Ist der gute Herbert Prümper

Doch nur im Team- das muss man loben
Werden Projekte angeschoben
Bist du in Not und brauchst paar Möbel
Dann kommt Herr Nöbel

Auch Obst für Schulen unaufhörlich
Das freut in Mondorf Marlies Röhrig

Im Wald die Lichtung
Das ist unsere Bürgerstiftung!

Hey Bürgerstiftung
Nur ein Bekiffter wird da nicht mal gern zum Stifter

Da gibt’s für unsere Senioren
Adventsmusik auf die Ohren
Sogar die Skater werden bedacht
Oder die Jugendsportnacht

Da schwing`ich herzensgern die Rassel
Beim Motto „Wir für Niederkassel“

Für jeden der sich engagiert
Wird mehr als dank spendiert

So jetzt ist genug mit Lied und Spritzen
Sonst kommt der Ulli mit den Spritzen

Es gibt genug zu tun
Glückwunsch 10 Jahre Bürgerstiftung!!

Herbstsonne genießen auf dem Rhein

Niederkassel. Bei tollem Herbstwetter fuhren 138 Seniorinnen und Senioren aus ganz Niederkassel am Dienstagnachmittag vom Mondorfer Anleger mit dem beliebten Fahrgastschiff Anja den Rhein hinauf Richtung Königswinter. Nach gemeinsamem Kaffetisch mit leckerem Kuchen im Messedeck ließen es sich nicht wenige Seniorinnen und Senioren nehmen, auf dem freien Oberdeck die tollen Aussichten bei bestem Wetter zu genießen. Auf dem Rückweg wurde eine kurze Stippvisite zur neuen Personenfähre in Lülsdorf eingelegt.

Organisiert und finanziert wurde der Ausflug von der Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL. Wolfgang Hopp, Karin Klein und Peter Hasberg, alle Angehörige des Kuratoriums der Bürgerstiftung, begleiteten und betreuten die Teilnehmer der Ausflugsfahrt. Eingeladen waren vor allem diejenigen Seniorinnen und Senioren der Stadt, denen aufgrund ihrer wirtschaftlichen oder sozialen Situation eine besondere Freude an einem schönen, geselligen Nachmittag bereitet werden sollte. Viele persönliche Ansprachen der Teilnehmer deuteten darauf hin, dass dies gelungen ist und die wunderschöne Fahrt allen sehr gut gefallen hat.

Herbert Prümper, Sprecher des Vorstands der Bürgerstiftung, dankte allen an der Organisation und Durchführung beteiligten Stiftungsaktiven sowie der Stadt Niederkassel für ihr Engagement und stellte eine neuerliche Veranstaltung mit gleicher Zielsetzung in Aussicht.

Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL berichtete über ihre Arbeit

Beim Stifterforum am 26. April 2017, einer Art Jahreshauptversammlung der Bürgerstiftung, konnten Herbert Prümper, Vorstandssprecher der Bürgerstiftung, und Dr. Ulrich Sprenker, Sprecher des Kuratoriums, erneut eine positive Bilanz ziehen. Der letztjährige Schwerpunkt der Stiftungsaktivitäten lag in einer umfangreichen Förderung der Laurentius-Förderschule Mondorf nicht nur in Form des wöchentlichen Pausenobstes, sondern auch in der Finanzierung eine Zirkus- sowie eines Werk-Projekts. Ausgebaut wurde auch die Förderung der musik-geragogischen Angebote in mittlerweile drei Niederkasseler Seniorenresidenzen. Zudem wurde dem Förderverein der Musikschule „pro musica“ der Kauf eines weiteren Instruments ermöglicht.

Herbert Prümper informierte die anwesenden Stifter sowie interessierte Gäste über die Aktivitäten und Förderprojekte der Stiftung sowie über die Entwicklung des Stiftungskapitals. Dr. Sprenker berichtete aus der Arbeit des Kuratoriums und den Arbeitskreisen.

„Da aus der Anlage des Stiftungskapitals kaum noch nennenswerte Erträge zu erzielen sind, ist die Stiftung in hohem Maße auf Spenden angewiesen, um ihrer Aufgabe nachkommen zu können. Auch die Zuweisung von Geldbußen durch Staatsanwaltschaften und Gerichte sind sehr hilfreich.“ stellte Prümper fest und dankte ausdrücklich noch einmal allen tatkräftigen Spendern des Jahres 2016.

Wolfgang Hopp, Beate Bayer-Helms und Peter Hasberg (v.l.n.r.)

Bei der diesjährigen Stifterversammlung standen auch wieder Neuwahlen von Mitgliedern des Kuratoriums an, nachdem die Kuratoriumsmitglieder Uta Gräfin Strachwitz und Ralf Klösges nach langjährigem Engagement ausgeschieden sind. Neu in das Stifterkuratorium wurden gewählt: Wolfgang Hopp, Beate Bayer-Helms und Peter Hasberg.

Unterstützung ist bei der Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL herzlich willkommen, egal ob es die finanzielle Unterstützung durch Zustiftungen oder Geldzuwendungen ist oder die Mitarbeit von Ehrenamtlichen, die ihre Zeit der guten Sache zur Verfügung stellen. Ansprechpartner sind der Vorstandssprecher Herbert Prümper und der Kuratoriumssprecher Dr. Sprenker.

Zirkusprojekt an der Laurentius Schule in Mondorf

An der Laurentius Schule in Mondorf hat von April bis Juni ein Zirkusprojekt stattgefunden. An insgesamt zwölf Terminen haben die Kinder zweier jahrgangsübergreifender Klassen der Primarstufe zahlreiche Kunststücke einstudiert. Am Freitag, den 01.07.2016 erhielten die 13 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einer Abschlussvorstellung der Schulgemeinschaft ihre erlernten Künste vorzustellen.

 

Die Kinder jonglierten mit Tüchern, Bällen, Ringen oder Diabolos, drehten Teller auf langen Stäben und präsentierten magische Zauberkünste. Fakire liefen über Scherben und lagen auf Nagelbrettern und kleine Akrobaten zeigten perfekte Körperbeherrschung am Vertikaltuch. Auch Zauberer dürften natürlich mit ihren magischen Künsten nicht fehlen und auch die Zirkusdirektoren setzten sich aus Schülern der Laurentius Schule zusammen.

Das Zirkusprojekt wurde von der Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL finanziert. Die Organisation und Durchführung des Projektes erfolgte durch den Spielezirkus Bonn-Rhein-Sieg.

Neben allgemeinen pädagogischen Lernzielen wie der Steigerung der Konzentrationsfähigkeit oder des Selbstvertrauens war das zirkuspädagogische Angebot für die Schülerinnen und Schüler insbesondere hinsichtlich emotionaler und sozialer Lerninhalte wie Angstabbau, Lernen im Team, Kooperations- und Konfliktfähigkeit von Bedeutung. Gerade für die Schülerinnen und Schüler an der Laurentius Schule bot das Zirkusprojekt somit eine große Chance, sich im emotionalen und sozialen Bereich weiter zu entwickeln und zu stabilisieren.

Lage der Stiftungen anhand der Bürgerstiftung thematisiert

Anhand der Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL berichtete der Deutschlandfunk über die Lage kleinerer Stiftungen in Deutschland. Nachdem der Rhein-Sieg-Anzeiger zuletzt berichtet hatte, dass die Bürgerstiftung – wie nahezu alle Stiftungen in Deutschland – unter dem Zinstief leidet und ihre Ausgaben nicht mehr durch Zinsen sondern nur noch durch kurzfristige Spenden und Bußgeldzuweisungen decken kann, berichtete nun der Deutschlandfunk in einem umfangreichen Beitrag.

In der Sendung „Hintergrund“ am 10.05. wurde u.a. ein Interview mit Vorstandssprecher Herbert Prümper ausgestrahlt. Der umfangreiche Beitrag ist hier nachzuhören und nachzulesen: http://www.deutschlandfunk.de/kein-geld-fuer-wohltaten-kleine-stiftungen-kaempfen-mit-der.724.de.html?dram:article_id=353790.

Bürgerstiftung fördert Musik in Seniorenheimen

Seit über fünf Jahren fördert die Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL Musik in den verschiedenen Seniorenheimen im Stadtgebiet. Vorstandssprecher Herbert Prümper erklärt: „Bislang geschah dies jährlich wechselnd. Da wir uns in diesem Jahr vorgenommen haben, besonders das Kulturleben in Niederkassel zu unterstützen, passt es gut, dass wir dieses Jahr in allen drei Seniorenheimen ein regelmäßiges Angebot tragen können.“

Albert Unterberg, seit vielen Jahren auf Kosten der Bürgerstiftung regelmäßig im Einsatz, wird neben der Mondorfer Seniorenresidenz und dem Haus Elisabeth nun auch wieder die Walter-Esser-Seniorenresidenz besuchen. „Das gemeinsame Singen unter Anleitung von Herrn Unterberg und mit seiner Begleitung auf dem Akkordeon ist ein beliebter Zeitvertreib für die Bewohner, deren Alltag nicht immer abwechslungsreich ist. Durch die Volkslieder und alten Schlager werden Erinnerungen an Kindheit und Jugend hervorgerufen. Das tut vielen sichtbar gut“ freut sich auch Dr. Ulrich Sprenker, Sprecher des Kuratoriums der Bürgerstiftung. „Beim Singen sind auch Angehörige und Besucher gern gesehen, denn vielen älteren Bewohnern fehlt mitunter doch die Kraft, die Lieder ganz zu singen.“