Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL berichtete über ihre Arbeit

Beim Stifterforum am 26. April 2017, einer Art Jahreshauptversammlung der Bürgerstiftung, konnten Herbert Prümper, Vorstandssprecher der Bürgerstiftung, und Dr. Ulrich Sprenker, Sprecher des Kuratoriums, erneut eine positive Bilanz ziehen. Der letztjährige Schwerpunkt der Stiftungsaktivitäten lag in einer umfangreichen Förderung der Laurentius-Förderschule Mondorf nicht nur in Form des wöchentlichen Pausenobstes, sondern auch in der Finanzierung eine Zirkus- sowie eines Werk-Projekts. Ausgebaut wurde auch die Förderung der musik-geragogischen Angebote in mittlerweile drei Niederkasseler Seniorenresidenzen. Zudem wurde dem Förderverein der Musikschule „pro musica“ der Kauf eines weiteren Instruments ermöglicht.

Herbert Prümper informierte die anwesenden Stifter sowie interessierte Gäste über die Aktivitäten und Förderprojekte der Stiftung sowie über die Entwicklung des Stiftungskapitals. Dr. Sprenker berichtete aus der Arbeit des Kuratoriums und den Arbeitskreisen.

„Da aus der Anlage des Stiftungskapitals kaum noch nennenswerte Erträge zu erzielen sind, ist die Stiftung in hohem Maße auf Spenden angewiesen, um ihrer Aufgabe nachkommen zu können. Auch die Zuweisung von Geldbußen durch Staatsanwaltschaften und Gerichte sind sehr hilfreich.“ stellte Prümper fest und dankte ausdrücklich noch einmal allen tatkräftigen Spendern des Jahres 2016.

Bei der diesjährigen Stifterversammlung standen auch wieder Neuwahlen von Mitgliedern des Kuratoriums an, nachdem die Kuratoriumsmitglieder Uta Gräfin Strachwitz und Ralf Klösges nach langjährigem Engagement ausgeschieden sind. Neu in das Stifterkuratorium wurden gewählt: Wolfgang Hopp, Beate Bayer-Helms und Peter Hasberg.

Unterstützung ist bei der Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL herzlich willkommen, egal ob es die finanzielle Unterstützung durch Zustiftungen oder Geldzuwendungen ist oder die Mitarbeit von Ehrenamtlichen, die ihre Zeit der guten Sache zur Verfügung stellen. Ansprechpartner sind der Vorstandssprecher Herbert Prümper und der Kuratoriumssprecher Dr. Sprenker.

Zirkusprojekt an der Laurentius Schule in Mondorf

An der Laurentius Schule in Mondorf hat von April bis Juni ein Zirkusprojekt stattgefunden. An insgesamt zwölf Terminen haben die Kinder zweier jahrgangsübergreifender Klassen der Primarstufe zahlreiche Kunststücke einstudiert. Am Freitag, den 01.07.2016 erhielten die 13 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einer Abschlussvorstellung der Schulgemeinschaft ihre erlernten Künste vorzustellen.

 

Die Kinder jonglierten mit Tüchern, Bällen, Ringen oder Diabolos, drehten Teller auf langen Stäben und präsentierten magische Zauberkünste. Fakire liefen über Scherben und lagen auf Nagelbrettern und kleine Akrobaten zeigten perfekte Körperbeherrschung am Vertikaltuch. Auch Zauberer dürften natürlich mit ihren magischen Künsten nicht fehlen und auch die Zirkusdirektoren setzten sich aus Schülern der Laurentius Schule zusammen.

Das Zirkusprojekt wurde von der Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL finanziert. Die Organisation und Durchführung des Projektes erfolgte durch den Spielezirkus Bonn-Rhein-Sieg.

Neben allgemeinen pädagogischen Lernzielen wie der Steigerung der Konzentrationsfähigkeit oder des Selbstvertrauens war das zirkuspädagogische Angebot für die Schülerinnen und Schüler insbesondere hinsichtlich emotionaler und sozialer Lerninhalte wie Angstabbau, Lernen im Team, Kooperations- und Konfliktfähigkeit von Bedeutung. Gerade für die Schülerinnen und Schüler an der Laurentius Schule bot das Zirkusprojekt somit eine große Chance, sich im emotionalen und sozialen Bereich weiter zu entwickeln und zu stabilisieren.

Lage der Stiftungen anhand der Bürgerstiftung thematisiert

Anhand der Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL berichtete der Deutschlandfunk über die Lage kleinerer Stiftungen in Deutschland. Nachdem der Rhein-Sieg-Anzeiger zuletzt berichtet hatte, dass die Bürgerstiftung – wie nahezu alle Stiftungen in Deutschland – unter dem Zinstief leidet und ihre Ausgaben nicht mehr durch Zinsen sondern nur noch durch kurzfristige Spenden und Bußgeldzuweisungen decken kann, berichtete nun der Deutschlandfunk in einem umfangreichen Beitrag.

In der Sendung „Hintergrund“ am 10.05. wurde u.a. ein Interview mit Vorstandssprecher Herbert Prümper ausgestrahlt. Der umfangreiche Beitrag ist hier nachzuhören und nachzulesen: http://www.deutschlandfunk.de/kein-geld-fuer-wohltaten-kleine-stiftungen-kaempfen-mit-der.724.de.html?dram:article_id=353790.

Bürgerstiftung fördert Musik in Seniorenheimen

Seit über fünf Jahren fördert die Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL Musik in den verschiedenen Seniorenheimen im Stadtgebiet. Vorstandssprecher Herbert Prümper erklärt: „Bislang geschah dies jährlich wechselnd. Da wir uns in diesem Jahr vorgenommen haben, besonders das Kulturleben in Niederkassel zu unterstützen, passt es gut, dass wir dieses Jahr in allen drei Seniorenheimen ein regelmäßiges Angebot tragen können.“

Albert Unterberg, seit vielen Jahren auf Kosten der Bürgerstiftung regelmäßig im Einsatz, wird neben der Mondorfer Seniorenresidenz und dem Haus Elisabeth nun auch wieder die Walter-Esser-Seniorenresidenz besuchen. „Das gemeinsame Singen unter Anleitung von Herrn Unterberg und mit seiner Begleitung auf dem Akkordeon ist ein beliebter Zeitvertreib für die Bewohner, deren Alltag nicht immer abwechslungsreich ist. Durch die Volkslieder und alten Schlager werden Erinnerungen an Kindheit und Jugend hervorgerufen. Das tut vielen sichtbar gut“ freut sich auch Dr. Ulrich Sprenker, Sprecher des Kuratoriums der Bürgerstiftung. „Beim Singen sind auch Angehörige und Besucher gern gesehen, denn vielen älteren Bewohnern fehlt mitunter doch die Kraft, die Lieder ganz zu singen.“

Stifterforum der Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL

Auf dem Stifterforum der Bürgerstiftung WIR FÜR NIEDERKASSEL informierten Vorstand und Kuratorium über die jüngste Entwicklung der Stiftung. In den vergangenen beiden Jahren konnten zahlreiche Projekte in der Stadt unterstützt werden.
„Dabei macht uns vor allen Dingen die Zinsentwicklung Sorgen. Denn für unsere Einlagen erhalten wir – wie alle Sparer – praktisch keine Zinsen mehr. Wir versuchen aber, unsere Ausgaben aus den Zinsen zu bestreiten. Dies ist allerdings in der derzeitigen Situation unmöglich. So sind wir froh, dass wir auch von Bußgeldzuweisungen profitieren. Neben Spenden ist das die Hauptfinanzquelle, aus der wir derzeit unsere Ausgaben bestreiten, “ berichtete Vorstandssprecher Herbert Prümper.
Konkret wurden in den Jahren 2014 und 2015 Projekte in der Laurentius-Förderschule in Mondorf finanziert, wo die Bürgerstiftung für das Schulobst sorgt. Auch in den Seniorenheimen in Mondorf und Niederkassel wurde aus Mitteln der Bürgerstiftung der Musikgeragoge Albert Unterberg bezahlt, der mit Akkordeon und Rhythmusinstrumenten mit den Bewohnern musiziert. Dieses Projekt konnte jüngst auf die Walter-Esser-Seniorenresidenz in Lülsdorf erweitert werden.
Daneben wurden auch Zuschüsse zu Ferienfreizeiten sowie Einzelfallhilfen gewährt. „Dies sind keine großen Summen, aber für die Betroffenen eine große Hilfe. Wir achten aber darauf, dass die Antragsteller auch einen Eigenanteil leisten, um keine Vollversorgungsmentalität entstehen zu lassen, “ erläuterte Prümper weiter.
Ferner profitierten das Kopernikus-Gymnasium Lülsdorf und der Förderverein pro musica der städtischen Musikschule von der Unterstützung durch die Bürgerstiftung, die im vergangenen Jahr auch verschiedene Projekte in der Flüchtlingshilfe finanzierte.
Auch für 2016 sind schon verschiedene Projekte in Arbeit. So sollen vor allen Dingen die Bereiche Kinder und Jugend sowie die Kultur verstärkt gefördert werden. Vorstand und Kuratorium freuen sich dafür über Anregungen und natürlich auch über Spenden und Zustiftungen.